Maronikipferl | Rezepttipp #15
Es wird immer kälter und der Winter ist schon fast da. Das wirkt sich natürlich auch auf die happy eating-Rezepte aus. Und für den Winter gibt es einige sehr charakteristische Zutaten. Zum Beispiel die Edelkastanien oder wie man in Österreich sagt: Maroni. Die Maroni sind die Früchte des Edelkastanienbaums. Sie schmecken leicht süßlich und mehlig. Maroni enthalten hauptsächlich Kohlenhydrate und beachtliche Mengen an Kalium, Vitamin B und Vitamin C. Sie sind glutenfrei und somit auch bei Zöliakie geeignet. Die herbstlichen Früchte können zu unterschiedlichen Speisen verarbeitet werden. In diesem Rezept werden sie zu einer leckeren, herbstlichen Nascherei: Maronikipferl. Ummantelt von einem Topfenmürbteig und gefüllt mit Maroni und fruchtigem Marmelade sind sie eine wahre Köstlichkeit für den Herbst/Winter und die ideale Süßigkeit, bevor die Kekszeit kommt. Viel Spaß beim Backen!
Zutaten: (für ca. 20 Kipferl)
- 125 g Vollkornmehl
- 125 g Mehl glatt
- 250 g Topfen
- 125 g Butter oder Margarine
- 2 EL Zucker
- 125 g Maronireis tiefgekühlt (oder Püree)
- 25 g Zucker
- 1 EL Milch
- 1 TL Vollkornmehl
- 1 TL Rum
- Preiselbeer- oder Ribiselmarmelade
Zubereitung:
- Den tiefgekühlten Maronireis auftauen lassen.
- Das Mehl mischen und gemeinsam mit dem Topfen, Zucker und der Butter verkneten. Den Teig für ca. 15 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit kann man die Fülle zubereiten. Den Maronireis mit den restlichen Zutaten vermischen und gut verkneten. Das Backrohr auf 175°C Heißluft vorheizen.
- Den Teig dünn ausrollen und Dreiecke ausschneiden (Seitenlänge ca. 8 cm). Mittig einen Teelöffel Marmelade verteilen und einen Teelöffel Maronimasse draufgeben. Danach von einer Seite aus einrollen. Mit Milch bestreichen und auf ein Blech geben.
- Im Rohr für ca. 25 Minuten goldbraun backen. Nach Belieben mit Staubzucker bestreuen.
- Werden die Kipferl auch von Kindern vernascht? Dann kann einfach auf den Rum verzichtet werden.